Verkehrsunfall, PKW ist mit Anhänger eines landwirtschaftlichen Gepann kollidiert, PKW wie auch Traktor kamen von Fahrbahn ab, PKW nach Überschlag auf Räder stehend in Ackerfläche, Traktor-Anhänger seitlich umgekippt auf Fahrbahn liegend, eine verletzte Person
Erstversorgung der verletzten Person durch Feuerwehrsanitäter, Brandschutz aufbauen
Aufstellen des Traktoranhängers mittels 2 Seilwinden (HLF1-LB Lieboch u. RLFA Mooskirchen), Bergung des PKWs mittels LKW-Kran
In den Morgenstunden wurde die Feuerwehr Lieboch zu einem Gebäudebrand (Nebengebäude) in Lieboch, Ortsteil Schadendorf alarmiert. Beim Eintreffen der Feuerwehr war das Feuer im Außenbereich nicht mehr sichtbar, da vom Anwohner - bei Branderkennung - alle Türen geschlossen wurden, um ein Ausbreiten zu verhindern.
Laut Alarmstichwort B12-Wohnhausbrand wurden auch die Feuerwehr Dobl, die Drehleiter Unterpremstätten sowie das Einsatzleitfahrzeug des Bereiches mitalarmiert, welche jedoch nicht mehr an der Einsatzstelle benötigt wurden und deren Einsatz daher nicht mehr erforderlich waren.
Durch die alarmierende Person und dem Anwohner wurde der Feuerwehr umgehend mitgeteilt, dass sich keine weiteren Personen im Gebäude befinden, dass aber eine Gasflasche in dem als Nebengebäude der Liegenschaft genutzten Gebäude sein soll. Nach einer ersten Lageerkundung vom Einsatzleiter wurde einen Innenangriff unter schwerem Atemschutz mittels HD-Rohr angeordnet. In weiterer Folge wurde das Gebäude - soweit nötig - auch ausgeräumt, um alle verbleibenden Brandherde löschen zu können. Um ein Ausbreiten des Feuers auf den Dachstuhl zu verhindern und um mögliche weitere Brandherde zu lokalisieren, wurde im Anschluss im Außenbereich des Gebäudes ein Teil des Daches geöffnet, beziehungsweise durch eine offene Stelle im Dach, Nachlöscharbeiten über den Dachstuhl unternommen. Das Gebäude wurde mittels Druckbelüftung vom Rauch befreit und mittels Wärmebildkamera auf Glutnester kontrolliert.
Von der Feuerwehr Lieboch wurde in weiterer Folge noch eine Brandwache (TLF-Lieboch mit 3 Mann) gestellt, welche mittels Wärmebildkamera eventuell weiters Brandgeschehen kontrollierte bzw. mit einem C-Rohr notwendige Nachlöscharbeiten durchführte.
Weitere Tätigkeiten: Absicherungs- u. Aufräumungsarbeiten
starke Unwetterschäden nach Starkregen - hauptsächlich in Form von Überflutungen - im gesamten Ortsgebiet, auch Bäume sind umgestürzt welche eine Gemeindestraße teilweise unpassierbar machte. Die Gemeindestraße würde auf Anordnung des Bürgermeisters bis auf Weiteres gesperrt. Während der laufenden Einsatztätikeiten wurde weiters eine techn. Gruppe zu einem Verkehrsunfall auf der A2 zwischen Lieboch u. Mooskirchen, zur Unterstützung der FF Mooskirchen - welche zu dieser Zeit ebenfalls stark vom Unwetter betroffen war - gerufen.
Abarbeiten von ca. 50 Einsatzadressen, welche die Alarmierung von Nachbarfeuerwehren erforderlich machte.
Ein großer DANK gilt den Feuerwehren FF Frohnleiten (Öl-Stützpunkt), FF Seiersberg, FF Pirka-Windorf, FF Tobelbad-Haselsdorf, FF Dobl, FF Thondorf und FF Grambach, welche jeweils mit mindestens einer Gruppe Einsatzadressen in unserem Löschbereich abarbeiteten (da in unseren Abschnitt mehrere umliegende Feuerwehren ebenfalls stark vom Unwetter betroffen waren, wurden Feuerwehren von anderen Abschnitten aus dem Bezirk Graz-Umgebung zur Hilfeleistung alarmiert). Auch Abschnittskommandant ABI Alois KIRCHBERGER und Bereichskommandant-Stellvertreter BR Günter DWORSCHAK machten sich persönlich ein Bild des Schadensausmaß vor Ort.
An der gemeldeten Einsatzadresse konnte kein Hochwasser festgestellt werden. Nach Rücksprache mit dem Notrufer wurde erörtert, dass die Einsatzadresse im Nachbarort liegt. Der Einsatz wurde an die wegen der aktuellen starken Regenfälle ebenfalls bereits im Einsatz stehende Nachbarfeuerwehr abgegeben.
In weiterer Folge wurden noch 2 weitere Einsatzadressen im Einsatzgebiet abgearbeitet
Brandgeruch nach vermeintlichem Blitzschlag im Dachbereich eines Einfamilienwohnhauses. Nach Kontrolle des gesamten Dachbodens bzw. der Dachkonstruktion optisch und mittels Wärmebildkamera konnte kein weiteres Brandgeschehen wahrgenommen werden. Spuren des Blitzeinschlages konnten an metallischen Teilen der Dachstuhlverbindungen festgestellt werden.
Holzhaufen wurde in weiterer Folge abgetragen und auf großer Fläche verteilt, es konnte nach Kontrolle mittels Wärmebildkamera kein weiteres Brandgeschehen festgestellt werden
Kleintransporter in Teich gefahren und ist Beifahrerseitig bereits leicht in das Wasser eingetaucht
Erste Aufgabe war es den Kleintransporter gegen weiteres in den Teich rollen zu sichern. Anschschließend wurden geeignete Anschlagpunkte für ein sicheres herausziehen, aber auch ständiges sichern des Fahrzeuges gegen eventuelles umfallen gesucht.
Mittels TLF-Seiwinde wurde das Fahrzeug unter ständiger Sicherung mittel HLF-1 LB-Seilwinde, aus dem Teich gezogen
Wirtschaftsgebäudebrand nach Blitzschlag, FF Lieboch wurde aufgrund des Alarmstichwort B12 automatisch mitalarmiert.
Bereits auf der Anfahrt konnte von der einsatzleitenden Ferwerwehr FF Dobl Entwarnung gemeldet werden: Der Blitzeinschlag hat glücklicherweise nicht durchgezündet und es ist kein Einsatz der FF Lieboch erforderlich.